top of page

PROJECTS

trees-3410836_1920.jpg

Brandenburg
Projektentwicklung und Umsetzung

In Brandenburg unterstützt WALDZERTIFIKATE INT. GmbH Privatwaldbesitzer zur Zertifizierung von überwiegend Kiefernwäldern auf etwa 2.500 ha. Der Fokus liegt auf einer Veränderung der Waldbewirtschaftung zur Produktion hochwertiger und langlebiger Holzprodukte. Als Ergebnis werden alleine auf der Waldseite (vorerst ohne Berücksichtigung der Substitutionswirkung) eine Zusätzlichkeit von etwa

4 tCOâ‚‚e pro Hektar und Jahr erwartet. Die Projektlaufzeit beträgt 30 Jahre.

Harz.jpeg

Harz
Projektentwicklung und Umsetzung

Im Ostharz unterstützt WALDZERTIFIKATE INT. GmbH in eigenen Flächen (500 ha) eine CO2-optimierte Waldbewirtschaftung, die im Zuge eines zukunftsträchtigen Waldumbaus auch deutlich positive ökologische Konsequenzen mit sich führt. Zur Finanzierung der Maßnahmen durch marktfähige Zertifikate erwarten wir eine Zusätzlichkeit von bis zu

2 tCOâ‚‚e pro Hektar und Jahr (vorerst ohne Berücksichtigung der Substitutionswirkung). Die Projektlaufzeit beträgt 30 Jahre.

arkadischer Wald USA_edited.jpg

Maine (USA)
Projektbegleitung und Umsetzung

Im Nordosten der USA begleitet WALDZERTIFIKATE INT. GmbH ein Investorenprojekt (2.000 ha) zur Generierung marktfähiger Zertifikate. Die Zielsetzung der Maßnahmen ist die Veränderung der Bewirtschaftung von relative kurzen Umtriebszeiten zur Entwicklung von diversifizierten Beständen, die mit deutlich verlängerten Umtriebszeiten Wertholz produzieren. Als Ergebnis werden alleine auf der Waldseite (vorerst ohne Berücksichtigung der Substitutionswirkung) eine Zusätzlichkeit von etwa

3 tCOâ‚‚e pro Hektar und Jahr erwartet. Die Projektlaufzeit beträgt 30 Jahre.

dry forest Caprivi_edited.jpg

Namibia (südl. Afrika)
Projektentwicklung

Im Norden Namibias entwickelt WALDZERTIFIKATE INT. GmbH ein Projekt zum verbesserten Schutz von Trockenwäldern und verhindert damit aktiv drohende Deforestation. Durch unser Projekt werden der Schutz und Erhalt von Gemeindewäldern finanziell durch die Generierung von Carbon Zertifikaten finanziert. Somit tragen diese Zertifikate sowohl aktiv zum Schutz eines hochsensiblen Ökosystems bei, als auch zum Einkommen der beteiligten Gemeinden und weiteren SDGs. Das Projekt wird nach der Pilotphase auf mehrere 100.000 ha Waldfläche ausgeweitet. Die erwartete Zusätzlichkeit liegt bei etwa 1 tCOâ‚‚e pro Hektar und Jahr. Die Projektlaufzeit ist für 50 Jahre vorgesehen.

bottom of page